Jetzt zum Newsletter anmelden und 10% sparen!
Menü
Kauf auf Rechnung, PayPal und Kreditkarte
Ab 19 € Bestellwert kostenloser Versand innerhalb Deutschlands
Persönliche Beratung per E-Mail & Telefon unter 0681-954570
obst_gemüse_1129x573

Bio-Landwirtschaft als globaler Standard – Utopie oder Perspektive?

Kann Bio die Welt ernähren? Anhänger konventioneller Landwirtschaft, Bio-Skeptiker oder globale Konzerne behaupten, nein. Doch neue Studien wie die der Universität Cardiff widersprechen und liefern eindeutige Beweise für die Umsetzbarkeit. Insbesondere Landwirten in Entwicklungsländern bietet der Bio-Anbau solide Perspektiven, Erträge zu steigern. Bio kann die Welt ernähren – vorausgesetzt, die Produktion tierischer Lebensmittel wird reduziert und die Nahrungsmittelverschwendung eingedämmt.

Weg mit der Wegwerfgesellschaft

Aktuell werden 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel im Jahr weggeworfen beziehungsweise sind Verluste entlang der Wertschöpfungskette. Das ist ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel. Laut dem UN-Report von 2020 leiden gleichzeitig 690 Millionen Menschen weltweit an Hunger. Die Ursachen sind vielschichtig: Kriege, Katastrophen, Folgen des Klimawandels, ungerechter Welthandel, Korruption sowie Landraub sind nur ein paar Beispiele. Die Landwirtschaftsform ist dabei nicht entscheidend. Mit einer Ausnahme: der Einfluss auf den Klimawandel.

Treibhausgasen den Hahn zudrehen

Aktuell verursacht die Landwirtschaft 31 Prozent der weltweiten Emissionen laut IPPC Global Carbon Project. Der Ausstoß an Treibhausgasen könnte um 60 Prozent gesenkt werden, zum Beispiel mit einem Stopp der Nutzung von Moorböden. Allein dadurch ließen sich 30 Prozent der Treibhausgase einsparen. Weitere 20 Prozent ließen sich durch die Umstellung auf ökologische Landwirtschaft reduzieren. Besonders wichtig: Um den Treibhausgas-Ausstoß langfristig um insgesamt 60 bis 80 Prozent zu senken, müsste die Produktion von Fleisch und Milch gesenkt werden, insbesondere Rinderhaltung ist klimaschädlich.

Eine vollständige Umstellung auf Ökolandbau weltweit wäre auch laut einer Studie des Schweizer Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) möglich. Unter der Voraussetzung, dass die Lebensmittelverschwendung um die Hälfte reduziert und auf den Ackerflächen weltweit keine Futtermittel mehr angebaut würden – aktuell werden 34 Prozent der weltweiten Getreideernte als Tierfutter verwendet. Tiere würden dann nur noch Gras und Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie fressen. Mit der Konsequenz, dass der Konsum tierischer Produkte um rund ein Drittel eingeschränkt würde. Der Kalorien- und Proteinbedarf müsste dann vermehrt durch pflanzliche Nahrung wie Hülsenfrüchte gedeckt werden.

Know-how für ökologischen Anbau

Neben den positiven Auswirkungen auf das Klima, ist ökologischer Anbau schonend für Böden, vermindert Erosion und steigert die Bodenqualität, weniger Düngemittel und Pestizide gelangen ins Grundwasser und damit auch ins Trinkwasser. Die Biodiversität nimmt laut einer Studie des Thünen-Institut zu, Artenzahlen der Ackerflora erhöhten sich um 95 Prozent, der Feldvögel um 35 Prozent und der blütenbesuchenden Insekten um 23 Prozent.

Doch reicht auch der Ertrag des Bio-Anbaus aus? Die bereits angesprochene Studie des Wissenschaftlerteams Parrot und Marsden von der Cardiff Universität kam zu außerordentlich positiven Ergebnissen. Sie ermittelten Produktionszuwächse von Nepal bis Brasilien zwischen minimal etwa zehn und maximal rund 250 Prozent, durchschnittlich lag die Ertragssteigerung zwischen 20 und 30 Prozent.

Insbesondere in den Tropen schneidet die ökologische im Vergleich mit konventioneller Landwirtschaft besser ab. Die erforderliche Nährstoffmenge für Nutzpflanzen kann dort auch mit synthetischem Dünger nicht erbracht werden. Zudem verbessert ökologischer Landbau langfristig die Nährstoffspeicherung durch Humus.

Bio-Innovation trifft Tradition

Bio-Anbau fügt sich gut in traditionelle Bewirtschaftungsformen in Entwicklungsländern ein: Leistungsfähige Sorten, durchdachter Mischfruchtanbau, intelligente Techniken gegen Beikraut- oder Schädlingsbefall und andere Maßnahmen sorgen für erstaunliche Ertragssteigerungen. Zugleich stärken sie die Unabhängigkeit der Bauern, die nicht mehr auf synthetische Dünger, Pestizide oder patentiertes Saatgut angewiesen wären.

Fazit: Bio-Anbau kann als Mittel zur Hungerbekämpfung nur bedingt greifen, wenn das eigentliche Problem nicht in der landwirtschaftlichen Produktion liegt, sondern soziale und politische Ursachen hat. Dennoch sind die ökologischen und sozialen Effekte sowie wirtschaftlichen Erträge so positiv, dass sich langfristig eine Umstellung für Umwelt und kommende Generationen auszahlen würde. Wir als GSE Organic Supplements sind uns der Verantwortung bewusst: Darum verwenden wir ausschließlich zertifizierte Bio-Rohstoffe für unsere Produkte.